
Koffein und Kraftsport – was Sie wissen müssen
Inhalte
Koffein und Kraftsport
Koffein ist die „Alltagsdroge“ schlechthin. Sie wird täglich auch bzw. vorallem von Nichtsportlern gerne mal als „Start in den Tag“ in Form von Kaffee konsumiert. Und das nicht ohne Grund, denn Kaffee vertreibt Müdigkeit, kurbelt den Stoffwechsel an und verbessert Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Gerade deswegen wird dieser Wirkstoff gerne in Trainingsboostern oder Fettverbrennungskapseln vertrieben.
Was ist Koffein?
Es handelt sich hierbei um eine natürlich vorkommende Substanz die auch unter dem chemischem Namen 1,3,7-Trimethylxanthin bekannt ist. Sie kommt in natürlicher Form in mehr als 100 verschiedenen Pflanzenarten vor. Am meisten jedoch in Kaffee, Tee, Kakao und in Kolanüssen.
Koffein zählt zu den Stimulanzien, führt alsobei niedriger Dosierung zu einer anregenden Wirkung und bei höheren Dosierungen zu einer erregenden Wirkung.
In welchen Mengen ist Koffein in Lebensmitteln enthalten?
(Alle Angaben beziehen sich auf 100ml)
Kaffee | 80mg |
Espresso | 110mg |
Cappuccino | 27mg |
Latte Macchiato | 11mg |
Grüner Tee | 19mg |
Schwarzer Tee | 20mg |
Coca Cola | 10mg |
Red Bull | 32mg |
Wirkung von Koffein auf den Organismus
Die Wirkung tritt je nach Mageninhalt zwischen 30-45 Minuten ein. Die Halbwertszeit beträgt ca. 4 Stunden, was bedeutet dass nach Ablauf dieser Zeit das Koffein zur Hälfte vom Körper abgebaut hat.
In geringer Dosierung wirkt der Wirkstoff anregend, Müdigkeitserscheinungen werden verbannt und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Mit zunehmender Dosierung steigt auch die Gefahr, Herzrhythmusstörungen zu bekommen.
Dosierung von Koffein
Wer einen Leistungsschub in seinem Training verspüren möchte, sollte 200mg ca. 30 Minuten vor dem Workout einnehmen. Da sich der Körper jedoch schnell an Koffein gewöhnt, sollte man dies nur bis zu 3 mal pro Woche machen. Am besten eignen sich hierfür Tage, an denen man Schwachstellen ausbessern möchte bzw. bewusst bessere Leistungen erbringen möchte.
Um sich dem Wirkstoff zu entwöhnen sollte man für ein bis zwei Wochen komplett auf koffeinhaltige Lebensmittel verzichten. Es können sich in dieser Zeit zwar vermehrt Ermüdungserscheinungen einstellen, diese vergehen jedoch wieder. Zudem kann man nach einer solchen Entwöhnung wieder den vollen Effekt von Koffein verspüren.
Vorteile von Koffein für den Kraftsport
Verbesserung der Fettverbrennung
Koffein sorgt dafür, dass die Glykogenspeicher in der Muskulatur und Leber nicht verbraucht werden und somit primär Fett als Energielieferant verwendet wird. Gerade für Ausdauersportler ist dies ein immenser Vorteil, da diese somit über einen längeren Zeitraum über Energie Verfügen.
Verbesserte Atmung
Koffein sorgt für eine Entspannung der Atemmuskulatur. Somit kann Sauerstoff effizienter aufgenommen werden.
Weniger Muskelschmerzen bei Belastung
Eine amerikanische Studie hat gezeigt, dass Koffein schmerzlindernd auf die Muskulatur wirkt. Somit werden Muskelschmerzen im Training reduziert. Dies kann zu besseren Bestleistungen führen, da Schmerzen vom Fokus ablenken.
Weitere gesundheitliche Vorteile durch Koffein
Neben den oben genannten sportlichen Vorteilen, bietet der regelmäßige Konsum von Kaffee einige weitere gesundheitliche Vorteile, die auch für Nicht-Sportler relevant sind.
So haben Forschungen ergeben, dass Kaffee vor Diabetes TYP-II schützt. Außerdem soll regelmäßiger Kaffee-Konsum vor einer Fettleber schützen. Weitere Forschungen ergaben, dass Kaffee Alzheimer und Parkinson vorbeugen kann.
Fazit
Wie man sehen kann, bietet Koffein einige Vorteile für uns. Diese können wir jedoch nur dann zu Nutze machen, wenn wir Kaffee und Koffein wie es gedacht ist als Genussmittel einsetzen, da sich sonst der Körper zu schnell an diesen Stoff gewöhnt