
Gefahren bei der Gewichtsreduzierung
Inhalte
Fehler bei der Gewichtsreduzierung
Sie sind mit ihrem Körper unzufrieden und wollen etwas an sich ändern. Das Traumgewicht zu erreichen ist ein langer Weg. Dabei kann man einige Fehler machen, die zu gesundheitlichen Schäden führen.
Die Crashdiät
Crashditäs können sehr gefährlich werden. Man verliert in einer kurzen Zeit sehr viele Kilos. Doch je schneller die Gewichtsabnahme erfolgt, desto mehr Eiweiß wird abgebaut. Das hat zur Folge, dass nicht die Fettreserven reduziert werden sondern die Muskelmasse. Das ist insofern folgenschwer, da die Muskeln für die Kalorienverbrennung zuständig sind. Folglich kommt es nach Crashdiäts ganz schnell zum Jojo-Effekt. Die Kalorien werden mangels Muskulatur schneller als Fett gespeichert. Man nimmt wieder zu, wenn man sich wieder normal ernährt.
Diätpillen
Ob die Diätpillen wirklich was bringen ist nicht wissenschaftlich bewiesen. Es wird sehr viel Wasser ausgeschieden und die Appetitzügler ziehen Nebenwirkungen mit sich. So kann es zu Schlafstörungen oder Herzrasen kommen. Die schlimmste Gefahr kann bis zum Tode führen.
Fettabsaugung
Die Fettabsaugung führt zu schnellem Verlust des Gewichts, aber wenn zu viel Fett abgesaugt wird, kann die Haut faltig werden. Diese Methode hat also ebenso Grenzen. Vor allem ist notwendig, Verwachsungen zu verhindern, indem man eine kleine Fettschicht zwischen Muskel und Haut bestehen lässt. Außerdem sei zu beachten, dass die Person, die sich einer Fettabsaugung unterliegt, trotzdem wieder zunehmen kann. Fettabsaugungen sollten nicht nach Preis entschieden werden sondern nach Kompetenz des Arztes. So ist zu empfehlen, dass man besser einen Arzt aus Deutschland aussuchen sollte, anstatt einen Arzt aus dem Ausland zu suchen. Oftmals weisen diese nämlich eine geringere Qualität auf.
Schlank im Schlaf
Bei diesem Prinzip soll man 3 Mahlzeiten am Tag nehmen mit 5 Stunden Pause dazwischen. Hierbei ist wichtig nur morgens und mittags Kohlenhydrate zu sich zu nehmen und abends auf Kohlenhydrate verzichtet. Dadurch wird im Schlaf ein geringer Insulinspiegel gefördert. Die Folge daraus ist, dass der Körper auf die Fettreserven zurückgreift um genug Energie für den Stoffwechsel in der Nacht zu haben. Folglich nimmt man ab. Die erlaubte Kohlenhydrat- bzw. Kalorienmenge muss genau ausgerechnet sein. Diese muss zu den entsprechenden Mahlzeiten immer eingehalten werden. Dies kann zu Einschränkungen im Alltag führen.
Insgesamt ist festzuhalten, dass jede Methode, die zu einer Gewichtsreduktion führt, zu Nachteilen führen kann. Wichtig ist zu bemerken, dass jede Diät mit Sport begleitet werden sollte, da die Ernährungsumstellung allein nicht reicht. Eine Gewichtsreduktion ist kein punktueller Schritt sondern geht über einen längeren Zeitraum. Mögliche gesundheitliche Folgen sollten beachtet und möglichst vermieden werden.