Fit durch Tanzen – immer locker aus der Hüfte

Fit durch Tanzen – immer locker aus der Hüfte

August 4, 2018 0 Von AFit_Redaktion

Fit bis ins hohe Alter dank regelmäßiger Tanzeinlagen

Filigrane Bewegungen, gazellenartige Sprünge und elegante Drehungen – professionelle Tänzer wie in der TV-Show „Let’s Dance“ schweben anscheinend regelrecht über das Parkett, wenn sie das Tanzbein schwingen. Ob sexy Bauchtanz, klassischer Walzer oder leidenschaftlicher Tango, tanzen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die geistige und körperliche Gesundheit. Wenn es erst einmal richtig erlernt wurde, kann es sogar Gefühle ausdrücken.

Tanzen – Training auch für das Gehirn

Tanzen ist ein Sport und häufig sogar viel anstrengender als andere Sportarten. Beim Tanzen bewegen Sie nämlich nicht nur Ihren Körper, sondern verlangen auch Ihrem Geist einiges ab. Zum einen müssen Sie auf die Musik hören (Schulung des Hörvermögens), sich zum Rhythmus bewegen und sich dem jeweiligen Tempo anpassen (Konzentration). Zum anderen ist es wichtig, die Schrittfolge zu beachten, dabei nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten und die Orientierung zu bewahren. Darüber hinaus schulen Sie beim Tanzen auch Ihre Koordination: Sie müssen sich sowohl auf Ihre Füße, Ihre Beine und Arme als auch auf die richtige Haltung des Rückens und Kopfes konzentrieren und dabei gleichzeitig im Rhythmus der Musik und gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Tanzpartner tanzen.

Tanzen hält fit

Beim Tanzen trainieren Sie natürlich Ihren Körper. Die schnellen und vielseitigen Bewegungen regen die Durchblutung an und die Körperzellen werden besser mit Nährstoffen versorgt. Doch es gibt noch weitaus mehr positive Auswirkungen auf die Gesundheit:

  • Sie verbrennen Kalorien
  • Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt
  • Sie verbessern Ihre Körperhaltung (damit wird auch einem Bandscheibenvorfall vorgebeugt)
  • Sie trainieren die Muskeln (fast alle Muskelgruppen werden beansprucht)
  • Ihre Beweglichkeit wird gefördert
  • Gelenke werden kaum belastet
  • Osteoporose wird vorgebeugt
  • Sehnen und Bänder werden besser durchblutet
  • Die Produktion von Serotonin (das „gute-Laune-Hormon“) und Endorphinen (Glückshormone) wird gesteigert

Tanzen ist ein Sport für jede Altersgruppe, der auf ganzer Linie überzeugt: Muskeln, Koordination und Ausdauer werden trainiert und zudem das Gehirn gefordert. Schwingen Sie also die Hüfte und tanzen Sie, als würde es kein Morgen geben – so wie die Promis in der auf RTL ausgestrahlten TV-Show „Let‘s Dance“!