Anfängerfehler beim Joggen vermeiden

Anfängerfehler beim Joggen vermeiden

August 3, 2018 0 Von AFit_Redaktion

Joggen ist eine effektive Sportfahrt, die von zahlreichen Deutschen betrieben wird. Eigentlich kein Wunder, den Joggen kann immer und überall betrieben werden. Besonders praktisch ist, dass dafür keine aufwändige Ausrüstung benötigt wird. Lediglich gute Laufschuhe sind Pflicht, denn sonst kann es schnell zu schmerzhaften Verletzungen kommen. Doch so einfach Joggen auch scheint, es sollten nichtsdestotrotz einige Dinge beachtet werden.

Richtig joggen

Um Verletzungen zu vermeiden, sollte jeder Sportler sich zunächst aufwärmen. Mindestens zehn bis fünfzehn Minuten sollten hier generell investiert werden. Verzichtet man darauf, kann es schnell zu bösen Verletzungen kommen, die das Joggen für die nächsten Wochen quasi unmöglich machen können. Ebenso sollte man nach dem Joggen mehrere Minuten lang Dehn- und Streckübungen einlegen. Gerade wenn man Anfänger im Joggen ist, sollte man zudem darauf achten, dass oft Pausen eingelegt werden. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, deshalb sollte man seinen Körper beim Joggen nicht überfordern, indem man ihm von Anfang an Höchstleistungen abverlangt. Die gesunde Alternative ist, dass man die Trainingseinheiten nach und nach steigert und dem Körper Zeit lässt, um sich an die sportliche Betätigung zu gewöhnen. Gerade am Anfang sollten Jogger auf weichen Untergründen trainieren.

Asphaltierte Flächen sind sehr hart und haben eine massive Einwirkung auf untrainierte Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder. Wer vermehrt auf Feld- und Waldwegen läuft, vermindert somit Verletzungen. Um ein bisschen Abwechslung in die Trainingseinheiten zu bringen, sollte man auf verschiedenen Strecken trainieren. Diese bieten neue Reize und verhindern, dass Langeweile aufkommt. Auch die persönlichen Trainingseinheiten sollten immer wieder variieren. Mal sollte man einen kürzeren Lauf einlegen, mal einen längeren, manchmal auch einfach nur strammen Schrittes gehen. Auf diese Art und Weise schafft man es, dem Körper eine schnelle Leistungssteigerung abzugewinnen, während bei stetig gleich verlaufenden Trainingseinheiten, die Leistungskurve des Körpers schnell stagniert und keine Verbesserung mehr zeigt.